Steige nach einem Jahr in den Pflegejob ein.

Der Pflegefachassistent mit einjähriger Ausbildung ist ein wichtiger Beruf im Gesundheitswesen, der es ermöglicht, innerhalb kurzer Zeit in die Pflegepraxis einzusteigen. Die umfassende Ausbildung bietet Dir eine solide Basis für die berufliche Weiterentwicklung und die Übernahme anspruchsvollerer Aufgaben im Pflegebereich. Durch deine engagierte Arbeit trägst Du als Pflegefachassistent maßgeblich zur Gesundheit und Lebensqualität der Patienten bei. Das Schöne ist, Du erhältst ab dem ersten Tag ein attraktives Gehalt.

Weitere Infos findest du im Flyer von unserem Kooperationspartner
Lukrativ für den Start

Lukrativ für den Start

Werde Pflegefachassistent:in bei uns mit nur einer 1-jährigen Ausbildung und steige direkt in den Beruf ein.

  • Nur ein Jahr Ausbildungszeit oder 2 Jahre in Teilzeit
  • Bei Förderfähigkeit mindestens 2.652,- Euro (1.190,- Basisvergütung) + Jahressonderzahlung + Urlaubsgeld
  • Vollumfänglich organisierte Ausbildung durch den Träger
  • Nach der Ausbildung inkl. Zulagen bis zu 3.000,- Euro + 13. Gehalt + Sonn- und Feiertagszuschlag
Wir bieten Dir

Wir bieten Dir

  • Ab dem ersten Tag bereits ein attraktives Gehalt
  • Durch uns bereits organisierte Praxisplätze
  • Bildungsträger in der Nähe
  • Qualifizierte Praxisanleiter in allen Einrichtungen
  • Möglichkeit, im Anschluss an diese Ausbildung in die 3-Jährige Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau einzusteigen

Sprich uns an. Wir zeigen Dir gerne deine beruflichen Möglichkeiten auf.

Azubi-Tage

Azubi-Tage

Wir veranstalten für Deine Ausbildungsstufe jährlich zwei Ausbildungstage. Ein Tag ist der Fort- und Weiterbildung vorbehalten und am zweiten Tag finden Gruppen bildenden Maßnahmen, wie z.B. Escape Room, Stadtralley oder Freizeitpark mit anschließendem Essen statt.

Ausbildungsinhalte:

Die Ausbildung zum Pflegefachassistenten umfasst eine breite Palette von Themen, die es ermöglicht grundlegende Fähigkeiten in der Pflege zu erwerben. Dazu gehören anatomische und medizinische Grundlagen, Hygienevorschriften, die Betreuung von Patienten in verschiedenen Lebenssituationen, die Kommunikation mit Angehörigen und Kollegen sowie rechtliche Aspekte im Gesundheitswesen.

Praxisnahe Ausbildung:

Ein besonderer Fokus der Ausbildung liegt auf der praktischen Anwendung des erworbenen Wissens. Als Pflegefachassistent absolvierst Du Praktikas in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens, wie Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Pflegediensten. Dies ermöglicht es Dir, deine Fertigkeiten unter Anleitung erfahrener Pflegekräfte zu vertiefen und sich auf die Herausforderungen des Berufsalltags vorzubereiten.

Berufliche Perspektiven:

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Pflegefachassistenten direkt in den Pflegeberuf einsteigen. Du arbeitest eng mit examinierten Pflegekräften zusammen und übernimmst unterstützende Aufgaben, wie die Grundpflege von Patienten, die Überwachung von Vitalparametern oder die Unterstützung bei therapeutischen Maßnahmen. Durch deine Tätigkeit trägst du dazu bei, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und deren Selbstständigkeit zu fördern.

Weiterbildungsmöglichkeiten:

Die Ausbildung zum Pflegefachassistenten bildet eine solide Grundlage für weiterführende Qualifikationen im Gesundheitswesen. Viele Pflegefachassistenten entscheiden sich für eine Weiterbildung zum Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger oder anderen Spezialisierungen im Pflegebereich. Diese Weiterbildungen eröffnen zusätzliche Karrierechancen und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit spezifischen Themenbereichen der Pflege.

Eisatzorte:

Die Ausbildung zum Pflegefachassistenten bildet eine solide Grundlage für weiterführende Qualifikationen im Gesundheitswesen. Viele Pflegefachassistenten entscheiden sich für eine Weiterbildung zum Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger oder anderen Spezialisierungen im Pflegebereich. Diese Weiterbildungen eröffnen zusätzliche Karrierechancen und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit spezifischen Themenbereichen der Pflege.

Im Rahmen der Ausbildung sind mehrere Pflichteinsätze vorgesehen, darunter:

  • Pflichteinsatz in der stationären Langzeitpflege
  • Pflichteinsatz in der stationären Akutpflege
  • Pflichteinsatz in der ambulanten Langzeitpflege

Voraussetzungen:

Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist auch ohne einen Schulabschluss möglich. Voraussetzung ist ein Sprachniveau von mindestens B2. Zudem ist für die Ausbildung eine körperliche Eignung erforderlich.

Unsere 1-jährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz im Detail

Ausbildungstage: Einmal im Jahr verbinden wir Schule und Freizeit an speziell für Dich gestalteten Ausbildungstagen. Hier bieten wir Dir die Möglichkeit, die anderen Auszubildenden und das Team rund um Deine Ausbildung kennenzulernen.
Karriereplanung: Zur optimalen Förderung Deines Potentials führen wir mit Dir Orientierungs- und Laufbahnberatungsgespräche. Unter Einbezug Deiner Stärken und Wünsche finden wir gemeinsam Deinen richtigen Einsatzort.
Ausbildungsbeauftragte: Unsere Azubis sind die Pflegefachkräfte von morgen, deswegen wirst Du von unserer Ausbildungsbeauftragten vom Anfang bis zum Ende Deiner Ausbildung begleitet, gefördert und gefordert.

Starte jetzt!

Klick den Button und nimm Kontakt auf!

WhatsApp

Bewirb dich jetzt. Starte deine Zukunft.

Beruf mit Sinn Logo mehr erfahren

Du möchtest Dich bewerben oder hast vorab noch Fragen?

Lass uns Deine Bewerbung gerne an die unten angegebene Adresse zukommen. Du hast vorab Fragen? Gerne beantwortet Dir Frau Geradts Deine Fragen.

Rurtalstraße 29
41849 Wassenberg
0 15 15 - 76 36 00 0
Ich freue mich auf Dich.
Christina Geradts
Ausbildungsbeauftragte
Christina Geradts - Ausbildungsbeauftragte